2018Hohenau-Schönbrunn am LusenProf. Dr. Alfred und Dr. Nicole WildfeuerEnt und herent und ganz weit furt-Baierisch in Bayern, Böhmen und Anderswo
| Festvorträge und Festredner bei den Bayerwaldtagen | ||||
| Jahr | Ort | Festredner | Thema | |
| 1976 | Grafenau | Dr. Hans Bibelriether | 5 Jahre Nationalpark Bayer. Wald | |
| 1977 | Bernried | Landesjugendwart Heinz Weber | Jugend und Wandervereine | |
| 1978 | St. Englmar | Dr. Günther Kapfhammer | Geschichte von St. Englmar | |
| 1979 | Langdorf | Dr. Alois Fink | Heimat – heute | |
| 1980 | Tittling | Staatsminister Alfred Dick | leider nicht bekannt | |
| 1981 | Straubing | Prof. Dr. Karl Bosl | Straubing und der Bayer. Wald | |
| 1982 | Wegscheid | Prof. P. Schütt | Tannen- und Fichtensterben | |
| 1983 | Deggendorf | Staatsminister Alfred Dick | Festansprache zum 100-Jährigen Jubiläum des Bayer. Wald-Vereins | |
| 1984 | Lam | Dr. Erich Sepp | Von Liachtmess bis Drei Kini | |
| 1985 | Kötzting | Alwin Geiger | Brauchtumsarbeit eines Trachtengaues | |
| 1986 | Ebersberg | Dr. Ing. Rudi Baumann, Otterskirchen | Landschaftsgebundenes oder landschaftsverbundenes Bauen | |
| 1987 | Cham | Prof. Dr. Karl Bosl | Der Bayer. Wald als Grundelement von Staat, Geschichte und Kultur | |
| 1988 | Spiegelau | Prof. Dr. Walter Hartinger | Volkskunde – praktische Heimatpflege oder kritische Sozialwissenschaft? | |
| 1989 | Bogen | Dr. Fritz Markmiller | Wallfahrten und Wallfahrer in Niederbayern | |
| 1990 | Neukirchen b. Hl. Bl. | Rektor Ludwig Baumann | Grenzlage – Gewinn und Verlust aufgezeigt an Episoden aus der Geschichte des Marktes Neukirchen b. Hl. Blut | |
| 1991 | Viechtach | Prof. Dr. Rudolf Penzkofer | Geschichte und Bedeutung des Landgerichts Viechtach | |
| 1992 | Mauth | Prof. Dr. Joachim Genosko | Von Menschen und Grenzen – einige Überlegungen zu neuen Situationen | |
| 1993 | Kirchberg | Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz, Passau | Der Bayerische Wald Mitte der 90er Jahre – Situationen, Chancen und Gefahren einer Region im vereinten Deutschland und im neuen Europa | |
| 1994 | Zwiesel | Prof. Dr. Friedrich Prinz, München | Alte und neue Wege und Brücken nach Böhmen und Mähren | |
| 1995 | Hohenwarth | Prof. Dr. Josef Eckl | Die Landbewirtschaftung im Bayerisch – Böhmischen Grenzland gestern – heute – morgen | |
| 1996 | Arnbruck | Bezirksheimatpfleger Max Seefelder | Kultur- und Heimatpflege im Blickpunkt auf das 3. Jahrtausend | |
| 1997 | Regen | Stadtheimatpfleger Horst Sauer | Der Wald und seine Waldler | |
| 1998 | Wiesenfelden | Werner A.Widmann | Erlebnis Bayerischer Wald“, vom Notstandsgebiet zum geliebten Ferienland | |
| 1999 | Lindberg | Christiane Sellner | Glas – ein Charakteristikum unserer Region und seine Zukunftsfähigkeit | |
| 2000 | Sankt Englmar | Prof. Dr. Walter Hartinger | Volkstümliche ( – kundliche ) Überlegungen zum Brauchtum heute | |
| 2001 | Straubing | Werner Schäfer | „Wald und Gau“ Stationen einer Beziehung | |
| 2002 | Regensburg | Dr. Franz Xaver Scheurer | Stellung und Bewertung der Bayerwald Mundarten im deutschen Sprachraum | |
| 2003 | Frauenau | Dr. Christian Lankes | Der heilige Gunther – ein Wegbereiter Europas | |
| 2004 | Konzell | Josef Fendl | Lag oder liegt der Bayerische Wald am Ende der Welt? | |
| 2005 | Bischofsrmais | Johannes Molitor | Die Straße die nach Bayern fährt – zur Geschichte der Altwege zwischen Bayern und Böhmen | |
| 2006 | Mitterfels | Dr. Josef Heringer | Heimat erhalten – Zukunft gestalten | |
| 2007 | Ruderting | Georg Oswald | Heimat erhalten- Ortskerne bewahren und gestalten | |
| 2008 | Blaibach | Harald Stark | Die Familie Notthafft auf den Spuren eines Adelsgeschlechts | |
| 2009 | Freyung | Dr. Wilfried Helm | Der Bayerische Wald – steinreich … | |
| 2010 | Furth im Wald | Werner Perlinger | „Furth im Wald – Eine Stadt an der Grenze“ | |
| 2011 | Rinchnach | Dr. Herbert W.Wurster | „Der Bayerische Wald als Lebensraum – Geschichte und Perspektiven. Was man aus der Geschichte für Gegenwart und Zukunft lernen kann“ |
|
| 2012 | Cham | Herr Timo Bullemer, Archivar der Stadt Cham |
„Cham, die Stadt am Regenbogen“ Stadt und Fluß im Wandel der Zeit |
|
| 2013 | Spiegelau | Hermann Beiler, Karl-Heinz Reimeier |
„Paul Friedl (Baumsteftenlenz) – Schriftsteller, Liedermacher, Volkskundler, Niederbayer – eine große Persönlichkeit des Bayerwaldes“. |
|
| 2014 | Wegscheid | Dieter Wieland | „Natur- und Kulturschutz – wie ernst nehmen wir das?“ |
|
| 2015 | Bad Kötzting | Josef Deimer, Altoberbürgermeister und Senator h. c., Landshut |
Verantwortung für die Gestaltung unserer Lebensräume |
|
| 2016 | Straubing | Prof. Dr. Günther Moosbauer, Gäubodenmuseum Straubing |
Aufsiedlung und Nutzung des Bayer. Waldes- Die Rolle der Donau |
|
| 2017 | Mauth | Dr. Martin Ortmeier, Freilichtmuseum Finsterau | Zeug, Graffl-Wozu es gut ist, alte Dinge zu sammeln und wie das geht | |
| 2018 | Hohenau-Schönbrunn am Lusen | Prof. Dr. Alfred und Dr. Nicole Wildfeuer | Ent und Herent und ganz weit furt-Baierisch in Bayern, Böhmen und Anderswo | |
| 2019 | St. Englmar | |||
| 2020 | Hauzenberg | Bayerwald-Tag pandemiebedingt entfallen | ||
| 2021 | Regen | Kein Festvortrag, Kulturpreisverleihung an Kulturpreisträger 2022 und 2021 | ||
| 2022 | Lohberg | Josef Roider | Musikantenleben früherer Zeiten im Bayer. Wald | |
| 2023 | Freyung | Kein Festvortrag | ||
| 2024 | Frauenau | Kein Festvortrag | ||
| 2025 | Hauzenberg | |||
| 2026 | Ebersberg | |||


